Reihenfolge der Bücher von Sebastian Fitzek: So liest du die Thriller richtig
Eigentlich veröffentlicht Sebastian Fitzek voneinander unabhängige Bücher. Es gibt jedoch eine – genauer gesagt drei – Ausnahmen. Buchpanda verrät, welche!

„Der Augensammler“ (2010)
Im ersten Teil geht es um einen Mörder, der nur als „Der Augensammler“ bekannt ist. Diesen Spitznamen bekam er aufgrund seiner abscheulichen Vorgehensweise. Erst tötet er die Mutter, dann kidnappt er das Kind und gibt dem Vater ein Limit von 45 Stunden, um das Kind zu finden. Sollte er das jedoch nicht schaffen, tötet der Augensammler es und lässt es mit einem fehlenden linken Auge zurück. In allen drei Büchern ermitteln der Reporter und Ex-Polizist Alexander Zorbach und die blinde Physiotherapeutin Alina Gregoriev. „Der Augensammler“ hat außerdem ein ganz spezielles Merkmal: Du kannst es auch rückwärts lesen! Das liegt daran, dass die Handlungsstränge nicht chronologisch aufgebaut sind, sondern eher an einen dramatischen Countdown erinnern. Die Geschichte beginnt mit dem Epilog und endet mit dem Prolog. Das macht Fitzek mit dem Zitat „It's the end where I begin.“ deutlich.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil ...