Die besten Thriller-Autoren, die du kennen musst – wenn du Fitzek liebst
Sebastian Fitzek ist einer der bekanntesten Thriller-Autoren, aber natürlich nicht der einzige. Wir stellen euch andere Schreibende aus dem Genre vor!

Sebastian Fitzek ist ein bisschen wie der deutsche Stephen King, oder? Natürlich kann man die beiden Autoren nicht einfach so vergleichen. Denn viele Autor*innen haben ihren ganz eigenen Stil, aber von der Bekanntheit ist Fitzek im Thriller-Genre wohl inzwischen extrem bekannt. Wir möchten euch deshalb Autor*innen vorstellen, die du lieben wirst, wenn du ein begeisterter Fitzek-Fan bist. Vielleicht ist da auch die ein oder andere Person dabei, die du bisher noch gar nicht auf dem Radar hattest.
Fangen wir doch direkt an:

#1 Arno Strobel
Neben Fitzek ist Arno Strobel unter den deutschen Thriller Schreibenden ebenfalls sehr bekannt und hat eine große Fangemeinde. 1962 im Saarland geboren, feierte der gelernte IT-Unternehmensberater seinen ersten großen Erfolg 2014 mit dem Psychothriller „Der Takt“. So gut wie alle seine Bücher erreichten bisher eine Platzierung auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Zuletzt erschien der fünfte Fall „Mörderfinder. Das Muster des Bösen“ (2025) in seiner „Max Bischoff“-Reihe. Die vorherigen Teile waren „Mörderfinder. Stimme der Angst“ (2024), „Mörderfinder. Mit den Augen des Opfers“ (2023), „Mörderfinder. Die Macht des Täters“ (2022) und „Mörderfinder. Die Spur der Mädchen“ (2021). Privates verrät Arno Strobel auf seiner Website: „Ich habe drei Kinder und lebe mit meiner Partnerin in einem gemütlichen Häuschen in der Nähe von Deutschlands ältester Stadt Trier.“ Auf seine Romanideen kommt Strobel, weil er „Grenzerfahrungen“ liebe und seine „Entdeckungsreisen zu den dunklen Winkeln der menschlichen Seele“ teilen möchte.
Kommen wir zu einer großen deutschen Schriftstellerin:

#2 Charlotte Link
Wer in der Thriller-Abteilung stöbert, kommt an Charlotte Link nicht vorbei. Auch bei ihr geht es oft um menschliche Abgründe, die sich in tiefgründigen Figuren zeigen. Häufig sind ihre Charaktere miteinander verwandt. In einem Interview verriet sie, dass die „Unausweichlichkeit von Familie“ für sie besonders spannend sei. Die gebürtige Frankfurterin ist dafür bekannt, stille und leise Spannung zu erzeugen. Vor ihrer Schrifstellerinnen-Karriere wollte sie eigentlich Juristin werden: „Ich habe noch bis Mitte 20 geglaubt, dass man vom Schreiben einfach nicht leben kann. Dass man deshalb auf jeden Fall einen ‘seriösen‘ Beruf braucht“, erzählte sie der Deutschen Presse-Agentur. Schon damals interessierte sie vor allem das Strafrecht, das merkt man auch in ihren Romanen. Ihre Trilogie mit dem ersten Teil „ Sturmzeit “ (1989) wurden vom ZDF in einem Fünfteiler verfilmt und genoss dort ebenfalls große Beliebtheit.
Kommen wir von Charlotte Links britischen Schauplätzen zu einem Briten:

#3 Simon Beckett
Ein weiterer Autor, den Thriller-Liebhaber unbedingt kennen müssen, ist der Brite Simon Beckett. Bekannt wurde er vor allem durch seine packende Serie um den forensischen Anthropologen „Dr. David Hunter“. Der erste Band „Die Chemie des Todes“ (2006) katapultierte Beckett direkt in die Bestsellerlisten und etablierte ihn als einen der führenden Thriller-Autoren unserer Zeit. Seine Romane sind bekannt für ihre akribische Detailgenauigkeit, die unter die Haut geht, und für seine Fähigkeit, die Spannung bis zur letzten Seite aufrechtzuerhalten. Simon Beckett lebt in Sheffield und war vor seiner Schriftstellerkarriere als Journalist tätig, was ihm eine besondere Perspektive auf die menschliche Psyche gibt.
Nun begeben wir uns in die nordischen Gefilde zu einer meisterhaften Autorin:

#4 Camilla Läckberg
Die schwedische Bestsellerautorin Camilla Läckberg ist bekannt für ihre spannenden Kriminalromane, die in der malerischen Küstenstadt Fjällbacka spielen. Ihre Protagonistin, die Schriftstellerin „Erica Falck“, löst in der beliebten Reihe mysteriöse Mordfälle und zieht die Leser mit psychologisch dichten Plots in den Bann. Läckberg, die selbst in Fjällbacka geboren wurde, nutzt ihre genauen Kenntnisse der Region, um eine authentische und atmosphärische Kulisse zu schaffen. Ihre Bücher wurden in über 60 Sprachen übersetzt, und viele wurden erfolgreich verfilmt. Läckbergs Geschichten sind nicht nur spannend, sondern bieten auch einen Einblick in die Dynamik kleiner Gemeinschaften und die Geheimnisse, die sie verbergen. Übrigens ist Camilla Läckberg mit ihrer Familie in Schweden in einer eigenen Reality-Show zu sehen, die den Namen ihrer Familie trägt: „Läckbergs“.
Nachdem wir uns in Schweden aufgehalten haben, wenden wir uns wieder einem deutschen Thriller-Meister zu:

#5 Michael Hübner
Michael Hübner ist ein deutscher Autor, der sich mit seinen psychologischen Thrillern einen Namen gemacht hat. Sein Debütroman „ Stigma “ (2014) faszinierte Leser*innen und Kritiker*innen gleichermaßen und wurde schnell zu einem Bestseller. Hübners Geschichten zeichnen sich durch ihren tiefgründigen psychologischen Einblick und ihre komplexen, oft erschütternden Handlungsstränge aus. Er hat die Gabe, Lesende in die Gedankenwelt seiner verstörten Charaktere zu ziehen und bis zur letzten Seite in Atem zu halten. Der gebürtige Hesse lebt heute in der Nähe von Frankfurt und entdeckte seine Faszination für das Böse durch die Bücher von Stephen King, wie wir in seinem Lebenslauf bei LovelyBooks erfahren.
Von den düsteren Abgründen in Hübners Werk führt uns die Reise zu einer österreichischen Schriftstellerin:

#6 Ursula Poznanski
Bekannt für ihre spannenden Jugend- und Erwachsenenbücher, hat sich Ursula Poznanski einen festen Platz in der Welt der Thriller gesichert. Die gebürtige Wienerin erlangte mit ihrem Debüt „ Erebos “ (2010) internationale Anerkennung, ein Jugendthriller, der die Gefahren virtueller Welten thematisiert. Poznanski ist bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Themen in fesselnde Geschichten zu weben, die Leser*innen jeden Alters ansprechen. Ihre Erwachsenen-Thriller, wie die „Kaspary“-Reihe (ab 2012), zeichnen sich durch intelligente Handlungsstränge und gut entwickelte Charaktere aus. Ihre Geschichten sind nicht nur spannend, sondern regen auch zum Nachdenken an und bieten einen tiefen Einblick in menschliche Verhaltensweisen.
Von Österreich führt uns unsere literarische Reise zu einem weiteren deutschen Meister des Psychothrillers, den du als Fitzek-Fan lieben könntest:

#7 Wulf Dorn
Wulf Dorn ist bekannt für seine psychologisch komplexen Thriller, die oft die dunklen Seiten der menschlichen Psyche erforschen. Mit seinem Debüt „ Trigger “ (2009) legte Dorn den Grundstein für seine Karriere und zog Leser*innen weltweit in seinen Bann. Seine Romane sind bekannt für ihre tiefgründigen Charaktere und die meisterhaft konstruierte Spannung, die den Lesenden bis zur letzten Seite fesselt. Dorn, der 20 Jahre lang Psychiatrie-Patient*innen betreute, nutzt seine berufliche Erfahrung, um authentische und packende Geschichten zu erzählen, die oft an der Grenze zwischen Realität und Wahnsinn spielen. Seine ersten Versuche waren Horror-Kurzgeschichten. Seine Werke sind ein Muss für jeden Thriller-Fan, der sich für die psychologischen Aspekte des Genres interessiert.
Nächster Halt: Die spannende Welt eines amerikanischen Autors, der für seine psychologischen Thriller bekannt ist:

#8 John Katzenbach
John Katzenbach ist ein amerikanischer Autor, dessen Name in der Thriller-Welt ein Synonym für Spannung und psychologische Tiefe ist. Mit Bestsellern wie „Der Patient“ (2006) und „Die Anstalt“ (2006) hat Katzenbach sich eine treue Leserschaft aufgebaut. Seine Romane sind bekannt für ihre komplexen, vielschichtigen Charaktere und die intensive Spannung, die bis zum Schluss anhält. Bevor er Schriftsteller wurde, arbeitete Katzenbach als Gerichtsreporter, was ihm wertvolle Einblicke in die menschliche Psyche und die Welt der Kriminalität verschaffte. Auch, dass seine eigene Mutter Psychoanalytikerin und sein Vater Justizminister waren, dürfte in seiner Prägung entscheidend gewesen sein. Diese Erfahrungen fließen in seine Romane ein und machen sie zu fesselnden Leseerlebnissen.
Von den düsteren Geschichten Katzenbachs geht es weiter zu einem Autor, der für seine atmosphärische Erzählweise bekannt ist:

#9 Dennis Lehane
Dennis Lehane ist ein Meister darin, düstere, atmosphärische Thriller zu schreiben, die weit über das Genre hinausgehen. Seine Werke wie „Mystic River“ (2001) und „Shutter Island“ (2003) sind nicht nur Bestseller, sondern wurden auch erfolgreich verfilmt. Lehane, der in Boston lebt, nutzt oft seine Heimatstadt als Kulisse für seine Geschichten, was seinen Romanen eine authentische und lebendige Atmosphäre verleiht. Bekannt für seine fesselnden Charaktere und komplexen Plots, behandelt Lehane in seinen Thrillern oft tiefgreifende Themen wie Schuld, Sühne und die Abgründe der menschlichen Seele. Seine Bücher sind ein Muss für jeden, der nach mehr als nur einer spannenden Geschichte sucht.
Abschließend kommen wir zu einem Autor, der den Humor in den Thriller gebracht hat:

#10 Karsten Dusse
Karsten Dusse verbindet in seinen Thrillern auf einzigartige Weise Spannung mit Humor. Der deutsche Autor und Jurist wurde mit seinem Debüt „Achtsam morden“ (2018) bekannt, das schnell die Bestsellerlisten stürmte. Auch diese Reihe wurde inzwischen, zur Freude vieler Fans, verfilmt. In seinen Büchern trifft rabenschwarzer Humor auf spannende Kriminalgeschichten, die das Genre auf erfrischende Weise neu interpretieren. Dusse gelingt es, ernste Themen mit einer Portion Ironie zu behandeln und dabei seine Leser*innen zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. Seine Werke sind ideal für Leser*innen, die nicht nur Spannung, sondern auch eine gute Portion Unterhaltung suchen.
Aktuelle News und weitere spannende Vergleiche von Autor*innen teilen wir auch in unserem exklusiven WhatsApp-Channel.