Die wichtigsten aktuellen Biografien

Angela Merkel, Benedikt XVI. und Co: Welche sind die wichtigsten aktuellen Biografien, die wir in Deutschland lesen sollten?

Im Buchladen: Die wichtigsten aktuellen Biografien werden viel gelesen.
Quelle: IMAGO / Chris Emil Janßen

Die wichtigsten aktuellen Biografien über große politische und gesellschaftliche Persönlichkeiten geben uns Einblick in die Geschichte und können uns helfen, die Gegenwart besser einzuordnen und vielleicht einen klugen Blick in die Zukunft zu wagen. Besonders Autobiografien ermöglichen uns, eine bekannte Persönlichkeit besser zu verstehen und möglicherweise ihre Handlungen in der Vergangenheit nachvollziehen zu können. Wir schauen uns an, welche Biografien aktuell im Gespräch sind, bald erscheinen oder bereits die Gemüter stark bewegen.

Werfen wir also einen Blick auf eine besonders lang ersehnte Biografie:

Angela Merkel schrieb ihre Memoiren.
Quelle: IMAGO / APress International
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#1 Angela Merkel: Freiheit

Von 2005 bis 2021 war Dr. Angela Merkel (70) Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Am 26. November 2024 erschien ihre Autobiografie „Freiheit“. Merkel schrieb das Buch zusammen mit ihrer langjährigen Vertrauten Beate Baumann. Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in ihr Leben und ihre politische Karriere, sowie ihre persönliche Perspektive auf viele historische Ereignisse. Das Buch umfasst 740 Seiten und ist in fünf Abschnitte unterteilt: Ihr Leben in der DDR bis 1989, die Umbrüche zwischen 1989 und 1990, ihre politische Karriere bis zur Kanzlerschaft 2005, dann die Kanzlerschaft bis 2015 und zum Abschluss ihre letzten Jahre als Regierungschefin bis 2021.

Tipp: Keine Lust, den Wälzer zu lesen? Merkels Werk gibt es auch als Hörbuch. Hier kannst du im kostenlosen Audible-Probeabo reinhören.

Doch was sind die Kernthemen des Buches und was verdient Merkel daran?

Angela Merkel verkauft nun ihr neues Buch.
Quelle: IMAGO / Future Image

Merkel: Das steckt hinter ihrer Autobiografie

In „Freiheit“ Merkel verteidigt ihre Entscheidungen, insbesondere in der Flüchtlingspolitik und der Ukraine-Politik. Sie übt außerdem spärliche Selbstkritik, vor allem in Bezug auf Klimapolitik, Digitalisierung und Modernisierung des Landes. Das Buch bietet aber auch Einblicke in persönliche Momente, wie die Feier nach ihrer Verabschiedung.

Das Buch ist mit 42 Euro für die gebundene Ausgabe kein Schnäppchen, weshalb sich viele Leser*innen fragen, wieviel Merkel an dem Buch verdient. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichtete Anfang des Jahres, dass für das Buchprojekt eine Vorschusssumme im zweistelligen Millionenbereich geflossen sei. Der Verlag des Buches wollte sich nicht dazu äußern. Das Honorar für Merkel könnte zwischen zehn und 99 Millionen Euro liegen, da das Buch in mehr als 30 Ländern erhältlich sein wird, so t-online.de. Eine gewaltige Summe, wenn man bedenkt, dass ihr Gehalt als Kanzlerin Berichten zufolge bei 35.000 Euro im Monat lag. Viele Kritiker*innen finden die Meinung der ehemaligen Kanzlerin heute allerdings nicht mehr relevant.

Merkel zeigte sich stolz auf ihr Werk, das sie bei der Buchpremiere als „Schmuckstück“ bezeichnete.

Auch eine weitere Biografie beschreibt einige aktuelle Probleme: 

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.buchpanda.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

#2 Tahsim Durgun: „Mama, bitte lern deutsch“ (2025)

Viele kennen Tahsim Durgun vor allem als Komiker auf Social Media. Er trifft den Nagel häufig auf den Kopf, wenn er schildert, wie es in Deutschland ist zu leben, wenn man nicht aussieht wie ein „Alman“ bzw. „eine deutsche Kartoffel“ – also wie jemand, dessen Eltern, dessen Großeltern und deren Eltern davor in Deutschland geboren sind.

In Tashims Sketchen spielen seine Mutter und seine Familie immer wieder eine große Rolle, so auch in seinem Buch: „Mama, bitte lern deutscht“ (2025). Auch wenn sich sein Humor auch in diesem Werk deutlich zeigt, bewegt und berührt das Buch. Tahsim und seine Familie sind als kurdische Jesiden aus der Türkei geflohen: „sie verließen das Land, das sie nicht verlassen wollten um in ein Land zu ziehen, das sie nicht wollte.“ 

Während er und seine drei Geschwister im Laufe ihres Lebens gut bis sehr gut deutsch gelernt haben, wobei der rassistische Deutsch-Förderunterricht wohl keine große Rolle dabei gespielt hat, fiel es seiner Mutter schwer. Tahsim bewegt sich zwischen der „Gerüstlandschaft“ in Oldenburg, der dazugehörigen Wiese, der Schule und der Ausländerbehörde. Gezielt legt er den Finger in die Wunde, was genau damit gemeint ist, wenn davon gesprochen wird, dass Integration scheitert und wie schwer es vor allem für die Kinder ist, die weder zu der einen noch zu der anderen Kultur gehören: „Ich bemerkte, dass ich begonnen hatte meine Muttersprache zu verlieren und damit auch in gewisser Weise den Zugang zu meiner Mutter.“

Meinung aus der Redaktion: Ich bin mir sicher, dass dieses Buch ab jetzt eine lehrreiche Schullektüre ist oder hoffentlich werden wird. Egal, ob selber von der Thematik betroffen oder nicht, Tahsim Durgun hat Dinge zu sagen, die jede*r hören sollte. 

Vom Komiker zum Sportler:

Tenni-Legende Boris Becker verarbeitet seine Erfahrungen im Gefängnis.
Quelle: IMAGO / ABACAPRESS

#3 Boris Becker: „Inside“

Ex-Tennisprofi Boris Becker ist kein Neuling auf dem Gebiet der Bücher, schließlich hat er schon zwei Autobiografien und eine Art Erziehungsratgeber (!) auf den Markt gebracht. Doch sein im September 2025 erscheinendes neues Buch „Inside: Gewinnen - Verlieren - Neu beginnen“ könnte der spannendste seiner Berichte werden, denn hier verarbeitet er seine Erlebnisse aus sieben Monaten Gefangenschaft in britischen Vollzugsanstalten. Laut Auskunft zum Buch hat Becker als „Häftling A2923EV“ seine Haft in zwei der härtesten Gefängnisse Großbritanniens abgesessen. Wie der Spiegel berichtet, ist es dort zu mehreren lebensbedrohlichen Zusammenstößen mit anderen Häftlingen – jeweils verurteilte Mörder – gekommen und Becker habe das Buch geschrieben, um von den traumatischen Erlebnissen zu heilen. Sicher wird es dem als Insolvenzstraftäter verurteilten Promi aber auch ein paar gute Euro ins Portemonnaie spülen.

Amazon Product Bild
„Inside“ erscheint im Herbst, ist aber bereits jetzt vorbestellbar
24,99 € Zu Amazon

Auch diese Biografie ist spannend:

Peter Seewalds Buch "Benedikt XVI.: Ein Leben" ist eine umfangreiche Biografie über den ehemaligen Papst Benedikt XVI., Joseph Ratzinger.
Quelle: IMAGO / Ulmer/Teamfoto

#4 Peter Seewald: Benedikt XVI.: Ein Leben

Peter Seewalds Biografie über Benedikt XVI., die 2023 erschien, ist eine tiefgründige Untersuchung der Lebensgeschichte des ehemaligen Papstes. In „Benedikt XVI.: Ein Leben“ schildert Seewald eindrucksvoll die Karriere und den Einfluss Joseph Ratzingers, von seiner Kindheit in Bayern bis zu seiner Wahl zum Papst und seinem überraschenden Rücktritt im Jahr 2013. Seewald, der Benedikt über viele Jahre hinweg interviewte, bietet eine einzigartige Perspektive auf die Persönlichkeit und die theologischen Ansichten des Papstes, die die katholische Kirche in turbulenten Zeiten prägten. Die Biografie gibt Einblicke in seine geistlichen Überzeugungen und die Herausforderungen, die er während seiner Amtszeit bewältigen musste, bis er sich in entschloss zurückzutreten. Allerdings wird das Werk auch kritisch betrachtet: Es kommt weitgehend ohne Kritik an Benedikt XVI. aus, die Darstellung wird als eine Art Heiligenverehrung beschrieben und wichtige Fragen, wie die genauen Gründe für Benedikts Rücktritt, bleiben im Dunkeln.

Nun werfen wir einen Blick auf eine weitere Biografie ...

"Gebt mir etwas Zeit: Meine Chronik der Ereignisse" ist das neueste Buch von Hape Kerkeling.
Quelle: IMAGO / APress

#5 Hape Kerkeling: Gebt mir etwas Zeit: Meine Chronik der Ereignisse

„Gebt mir etwas Zeit: Meine Chronik der Ereignisse“ ist das neueste Buch von Hape Kerkeling, das sich hauptsächlich mit seiner Ahnenforschung und persönlichen Erlebnissen befasst. Das Buch erschien am 25. September 2024. Kerkeling verfolgt seine niederländischen Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert zurück und erzählt Geschichten über verschiedene Verwandte, von Seefahrern bis zu Adligen. Kerkeling behauptet zudem, basierend auf seinen Recherchen, der Urenkel des britischen Königs Edward VII. zu sein. Das Buch endet mit Überlegungen zur deutschen Identität und deren vielfältigen Wurzeln. Doch auch harte Themen kommen zur Sprache: Kerkeling teilt bewegende Geschichten aus seinem Leben, insbesondere seine Beziehung zu Duncan, einem niederländischen Partner, der an AIDS erkrankte und verstarb.

Ein weiterer Chronist seines eigenen Lebens ist bereits verstorben:

Wolfgang Schäubles Autobiografie „Erinnerungen. Mein Leben in der Politik“ erschien am 8. April 2024.
Quelle: IMAGO / Panama Pictures

#6 Wolfgang Schäuble:  Erinnerungen. Mein Leben in der Politik

Wolfgang Schäubles Autobiografie „Erinnerungen. Mein Leben in der Politik“ erschien am 8. April 2024. Schäuble (1942-2023) konnte die Arbeit an seinen Memoiren kurz vor seinem Tod am 26. Dezember 2023 abschließen. Er beschreibt seine gesamte politische Laufbahn und wichtige Stationen seines Lebens, darunter seine Zeit als engster Weggefährte Helmut Kohls, seine Rolle als Architekt des Einigungsvertrages, das Attentat auf ihn, die CDU-Spendenaffäre und sein Comeback als Minister unter Angela Merkel. An der Biografie gab es aber auch Kritik: Schäuble betont häufig den ihm entgegengebrachten Respekt, was viele als unangenehm empfinden, dafür wurden wichtige Aspekte ausgespart, und es kam zu keinen großen Enthüllungen.

Kommen wir zu einer waschechten Ikone: 

Markus Leyacker-Schatzl ist Charlie-Chaplin-Fan und -Experte.
Quelle: Amazon

#7 Charlie Chaplin: Erfolgsgeheimnisse einer Legende

Charlie Chaplin (1889-1977) war schon oft Stoff von Biografien, Büchern, Geschichten und Filmen. Allein über 1.000 Bücher wurden über den berühmten Schauspieler schon verfasst, wie es im Klappentext von Markus Leyacker-Schatzl heißt. Dies hat einen besonderen Ansatz: Der Autor hat „60 Prinzipien herausgearbeitet, die in verschiedenen Lebensbereichen und -situationen hilfreich sind“ und die wir alle von Chaplin lernen können. Leyacker-Schatzls eigene Chaplin-Bibliothek ist heute die größte in Österreich und eine der größten der Welt. Sein Ziel: „Fast 50 Jahre nach Chaplins Tod schließt dieses Buch eine Lücke und gibt den bisher umfassendsten und tiefsten Einblick in die Gedankenwelt und die persönlichen Erfolgsstrategien von Charles Chaplin.“ Am 15.10.2024 erschien das 224-seitige Werk im FinanzBuch Verlag.

Amazon Product Bild
Ein Buch, das nicht nur als Geschenk interessant ist.
22,00 € Zu Amazon

Kommen wir zu einer Autorin, die im Jahr 2025 sehr kontrovers behandelt wird: 

Rapperin Loredana veröffentlichte im November 2024 ihr Buch.
Quelle: IMAGO / Panama Pictures

#8 Loredana, Als mein Herz brach

Im Klappentext zu Loredanas Buch „Als mein Herz brach“ ist zu lesen: „So nahbar und persönlich wie noch nie, beweist sie, dass es nach jeder Verletzung wieder nach oben geht“. Loredana (bürgerlich Loridana Adeyemi, geb. Zefi, 29) polarisiert in Deutschland seit vielen Jahren mit ihrer Musik und auch als Person. 2020 erschien das Album „Medusa“, mit dem sie 15 Wochen in den deutschen Charts erfolgreich war. Seitdem wurde es musikalisch still um Loredana. Im November 2024 erschien dann ihr Buch. Obwohl es hier darum geht, wie sie sich als „starke und unabhängige Frau in einer männerdominierten Welt durchsetzt“, kehrt sie im Januar 2025 mit einem Eklat in die Öffentlichkeit zurück. Mit Aussagen wie „Früher hatten Männer mehr Rechte. Dann kamen Frauen und sagten, das geht nicht – wir brauchen Gleichberechtigung! Nun, in 2025, und das möchte ich ändern, haben Frauen mehr Rechte als Männer. Und das ist nicht okay“, erzürnt sie auf TikTok nicht nur junge Frauen und zeigt auch im Nachhinein keine Einsicht: „Ich entschuldige mich hier für gar nichts.“ und „es gibt genug Frauen heutzutage, die ihre Macht ausnutzen.“

Du willst kein Bücherthema mehr verpassen? Dann abonniere unseren WhatsApp-Channel

Pinterest Pin Boris Beckers neueste Lebensbeichte: Jetzt packt er über seine Zeit im englischen Knast aus